Okay
1 Bewertung
- Fritzi B.April 2025Vorteilesiehe TextNachteilesiehe TextUrlaub auf der BaustelleIm Jahre 2019 wurde das Seebad Breitenbrunn von der Esterhazy Stiftung als Eigentümer zurück übernommen und das Projekt „Neuen Strand“ gestartet.
Sieht man von der Frage ab, dass wieder einmal ein Großgrundbesitzer österreichisches Natureigentum besitzen muss, so stellt sich doch noch die eine oder andere... Frage.
Laut eigener Beschreibung steht diese Anlage inmitten des UNESCO Welterbes Fertő-Neusiedler See. In der blumigen Beschreibung liest man Schlüsselworte wie „ressourcenschonenden“, „harmonisch“ oder auch „ökologisch überzeugen“.
Als Gast, der die Situation vor dem „Betonklotz“ kannte, würde ich genau das Gegenteil behaupten.
Die bisher sichtbare Lösung besticht durch eine nahtlose Betonversiegelung eines Naturschutzgebietes. Hier ist praktisch Nichts mehr naturbelassen!
Sehr erheiternd sind daran auch, die vom Bauträger errechneten 11.000m2 Entsiegelung sowie das Zertifikat in Gold der Österreichischen Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) für eine „nachhaltige“ Veranstaltungsstätte! :)
Der noch in Bau befindliche Bereich ist eine Ansammlung von Containern, gepaart mit dem ,örtlich so beliebten, Einsatz von reichlich Beton.
Man hat sich aber auch bemüht Container in zuvor unbebaute Schilfflächen zu stellen oder Bauschutt für staubige Schotterpisten zu nutzen. Vorbild scheint hier Podersdorf mit dem Bauschuttstrand zu sein.
Was daran „nachhaltig“, „regional“ oder „respektvoll im Umgang mit der Natur“ sein soll entzieht sich meinem Verständnis gänzlich.
Wer sich nun bei so viel Einsatz von Beton, durchgängig behindertengerechte Befahrbarkeit erwartet, ist auch hier leider verkehrt. Stufen und absturzgerechte Bebauung liegt voll im Trend.
Der Gast soll sich auf einem „Ruhepol“ über das kulinarische Angebot mit Restaurant und Greißlerei freuen. Mir fällt zu beiden Angeboten nur ein Wortpaar ein, dass sich nach dem Lesen der Speisekarte in den Gehirnwindungen förmlich einbrennt: „Unverschämt teuer“!
So darf man in de