Camping Ameland
6 Campingplätze
Rund ums Camping auf Ameland

Die niederländische Nordseeinsel Ameland verzaubert Camper mit ihren endlosen Stränden, kleinen Dörfern und einer Fülle an Aktivitäten. Schwing dich auf dein Hollandrad, mampfe leckere Bitterballen und höre die Möwen kreischen im sonnigen Himmel der Nordsee.
Amelands Küstenlinie bietet zahlreiche Hotspots für Camper. Der Strand von Nes lockt mit perfekten Bedingungen für Kitesurfer und Strandliebhaber, während die ruhigeren Strände bei Hollum ideal für Familien mit Kindern sind. Naturfreunde sollten das Naturschutzgebiet Het Oerd besuchen, wo du bei Wanderungen und Radtouren die unberührte Landschaft und die reiche Tierwelt entdecken kannst. Schlendere durch die historischen Gassen von Hollum und genieße die Aussicht vom Leuchtturm Bornrif oder entspanne in einem der charmanten Cafés in Ballum. Ameland bietet unzählige Möglichkeiten für einen Camping-Trip auf der westfriesischen Insel.
Wir zeigen dir die beliebtesten Reiseziele, Aktivitäten und Camping-Tipps für deinen Campingurlaub im Ameland!
Beliebte Reiseziele für Camping auf Ameland
Nes
Nes ist das größte und eines der ältesten Dörfer auf Ameland, gelegen im Herzen der Insel. Die reformierte Kirche St. Clemens ist ein beeindruckendes Bauwerk aus dem 13. Jahrhundert und eines der ältesten Gebäude auf Ameland. Ihr markanter Kirchturm ist schon von weitem sichtbar und ein wichtiger Orientierungspunkt im Dorf. Das Maritiem Centrum "Abraham Fock" bietet faszinierende Einblicke in die maritime Geschichte der Insel. Hier erfährst du alles über die Rettungsboote, die in stürmischen Zeiten Leben gerettet haben, und kannst eine beeindruckende Sammlung von Schiffsmodellen und nautischen Instrumenten bewundern. Ein besonderes Highlight ist die historische Rettungsstation mit einer funktionstüchtigen Pferderettungsboot-Ausstellung. Die Windmühle De Phenix ist ein weiteres Wahrzeichen von Nes. Sie wurde 1880 erbaut und ist noch immer in Betrieb. Besucher können die Mühle besichtigen und mehr über die traditionelle Mehlproduktion erfahren.
Ein besonderes Highlight ist auch das lokale Amelander Bier, das in der örtlichen Brauerei gebraut wird. Die Brauerei befindet sich in Nes und bietet Führungen und Verkostungen an. Hier kannst du verschiedene Biersorten probieren, darunter das beliebte Amelander Blond und das würzige Dubbel.
Hollum
Hollum ist das westlichste auf der niederländischen Insel. Der Leuchtturm Bornrif ist das Wahrzeichen von Hollum. Der im Jahr 1880 erbaute Turm ist 55 Meter hoch und bietet nach einem Aufstieg von 236 Stufen eine atemberaubende Aussicht über die Insel und die Nordsee. Der Leuchtturm ist noch immer in Betrieb und kann besichtigt werden. Das Sorgdrager-Museum bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte und Kultur von Ameland. Das Museum befindet sich in einem historischen Gebäude aus dem 18. Jahrhundert und zeigt eine beeindruckende Sammlung von Artefakten, die das Leben auf Ameland im Laufe der Jahrhunderte dokumentieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Seefahrt und der Bedeutung der Walfangindustrie für die Insel. Die reformierte Kirche von Hollum ist ein beeindruckendes gotisches Bauwerk aus dem 12. Jahrhundert. Die Kirche ist bekannt für ihre schönen Glasfenster und die historische Orgel. Der Golfplatz Ameland liegt in der Nähe von Hollum und bietet eine 9-Loch-Anlage mit wunderschönen Ausblicken auf die Dünenlandschaft.
Ballum
Ballum ist das kleinste Dorf auf Ameland, aber es hat seinen ganz eigenen Charme und bietet eine wunderbare Kombination aus Ruhe, Tradition und Natur. Die reformierte Kirche von Ballum ist ein zentraler Anlaufpunkt im Dorf. Das heutige Gebäude stammt aus dem 16. Jahrhundert und besticht durch seine schlichte, aber beeindruckende Architektur. Das historische Rathaus von Ballum, das aus dem Jahr 1832 stammt, ist ein bedeutendes Gebäude und ein Zeugnis der langen Geschichte des Dorfes. Die Windmühle Koren- en Mosterdmolen "De Verwachting" ist eine der Hauptattraktionen in Ballum. Sie wurde 1840 erbaut und ist immer noch in Betrieb. Besucher können die Mühle besichtigen und sehen, wie auf traditionelle Weise Senf hergestellt wird.
In Ballum befindet sich auch die bekannte Destillerie, die den Amelander Likör "Nobeltje" herstellt. Dieser Kräuterlikör hat eine lange Tradition und ist weit über die Insel hinaus bekannt. Ein Besuch für Campern ohne Kinder in der Destillerie lohnt sich, um mehr über die Geschichte und Herstellung des Likörs zu erfahren und ihn natürlich auch zu probieren.
Buren
Buren ist das jüngste der vier Dörfer auf Ameland und bietet eine einzigartige Kombination aus Natur, Geschichte und Abenteuer. Das Landbouw-Juttersmuseum Swartwoude ist ein Muss für jeden Camper von Buren. Dieses Museum bietet einen faszinierenden Einblick in das ländliche Leben und die Landwirtschaft auf Ameland im 19. und 20. Jahrhundert. Besonders interessant sind die alten landwirtschaftlichen Geräte und die Geschichten der Strandgutfundstücke. Auch in Buren findest du eine traditionelle Windmühle, die Molen De Phenix. Diese Mühle ist immer noch in Betrieb und produziert auf traditionelle Weise Mehl. Ein kleines, aber interessantes Museum in Buren ist das Fischereimuseum, das die Geschichte des Fischfangs auf Ameland dokumentiert.
Wie in den anderen Dörfern Amelands sind auch in Buren die Fischgerichte besonders beliebt. Die Restaurants im Dorf bieten fangfrischen Fisch und Meeresfrüchte, die auf traditionelle Weise zubereitet werden. Ein Besuch im Restaurant "Stranders" ist besonders empfehlenswert, um die lokalen Delikatessen zu probieren. Auch Amelander Lamm ist eine Spezialität, die auf der ganzen Insel geschätzt wird. Das Fleisch ist besonders zart und aromatisch, da die Schafe auf den saftigen Weiden der Insel grasen.
Eine der faszinierendsten Aktivitäten in Buren ist eine geführte Wattwanderung. Diese Touren führen dich durch das einzigartige Wattenmeer, das bei Ebbe trockengelegt wird. Du kannst die vielfältige Flora und Fauna des Watts entdecken und mehr über dieses einzigartige Ökosystem erfahren. Auch das Naturzentrum Ameland in Buren bietet informative Ausstellungen über die Natur der Insel.
Der Abenteuerpark in Buren ist ein Highlight für Camper mit Kindern, die Action und Spaß suchen. Hier kannst du klettern, Seilrutschen und verschiedene Hindernisparcours bewältigen.
Beliebte Aktivitäten für Camping auf Ameland
Auf dem Rücken der Pferde
Die Geschichte der Pferde auf Ameland reicht weit zurück in die Vergangenheit. Pferde waren schon immer ein unverzichtbarer Bestandteil des Lebens auf der Insel und spielten eine entscheidende Rolle in verschiedenen Bereichen wie der Landwirtschaft und dem Transport. In den vergangenen Jahrhunderten waren Pferde die Hauptarbeitskraft in der Landwirtschaft auf Ameland. Sie wurden zum Pflügen der Felder, zum Transport von Gütern und als Zugtiere für Karren und Wagen eingesetzt.
Eine besonders bedeutsame Rolle spielten die Pferde im Rettungswesen der Insel. Die sogenannten „Paardenreddingboot“ (Pferderettungsboot) wurden bis Mitte des 20. Jahrhunderts eingesetzt, um Schiffbrüchige aus der Nordsee zu retten. Bei stürmischem Wetter und hohen Wellen war der Einsatz dieser Pferderettungsboote oft die einzige Möglichkeit, schnell Hilfe zu leisten. Acht starke Pferde zogen das Rettungsboot über den Strand und durch die Brandung ins Meer, ein spektakulärer und gefährlicher Einsatz, der vielen Menschen das Leben rettete.
Pferde sind tief in der Kultur und den Traditionen Amelands verwurzelt. Das jährliche „Paardenreddingboot-demonstratie“ (Pferderettungsboot-Demonstration) ist ein beeindruckendes Spektakel, das die historische Bedeutung der Pferde für die Rettungsdienste der Insel lebendig hält.
Die Insel bietet zahlreiche Möglichkeiten für Reitbegeisterte, egal ob Anfänger oder erfahrene Reiter. Auf Ameland gibt es mehrere Reitställe und Reitschulen. Zu den bekanntesten Reitställen gehören der „Rijstal de Blinkert“ in Ballum und der „Ameland Manege“ in Hollum. Geführte Ausritte sind eine wunderbare Möglichkeit, die natürliche Schönheit Amelands vom Rücken eines Pferdes aus zu erleben. Diese Ausritte führen dich durch die Dünenlandschaften, Wälder und entlang der Strände der Insel.
Hollandräder und Nordseeluft
Die flache Topographie der Insel macht das Fahrradfahren auf Ameland besonders angenehm. Es gibt keine steilen Anstiege, und die Wege sind gut gepflegt und leicht befahrbar. Dies macht die Insel ideal für Familien und alle, die eine entspannte Radtour genießen möchten. Ameland verfügt über ein umfangreiches Netz von Radwegen, die gut ausgeschildert und leicht zu folgen sind. Die Wege führen dich durch die vielfältigen Landschaften der Insel, von den Dünen und Wäldern bis hin zu den Dörfern und weiten Stränden.
Eine der beliebtesten Routen auf Ameland ist die Strecke von Nes nach Hollum entlang der Nordseeküste. Diese Route führt dich durch Dünenlandschaften und bietet herrliche Ausblicke auf das Meer. Unterwegs kannst du in den charmanten Dörfern Nes, Ballum und Hollum Halt machen und die lokalen Sehenswürdigkeiten erkunden. Der Leuchtturm von Hollum ist ein besonderes Highlight dieser Tour.
Campingplätze auf Ameland
Ameland bietet eine Vielzahl an Campingplätzen, die sich durch ihre Lage, Ausstattung und Atmosphäre unterscheiden. Viele Plätze haben auch Spielplätze und Freizeitangebote für Kinder, sodass sich Camper mit Kindern hier besonders wohlfühlen. Die Campingplätze liegen natürlich und meist nah am Wasser oder uhrig in den kleinen Ortschaften.
Tipp der Redaktion: Direkt hinter den Dünen gelegen, nur wenige Schritte vom Strand entfernt, ist der Campingplatz “Camping Duinoord” ein idealer Ort, um die Schönheit der Insel Ameland in vollen Zügen zu genießen. Außerdem ist das Dorf Nes leicht zu Fuß und per Fahrrad zu erreichen. Camping Duinoord bietet einen praktischen Fahrradverleih direkt vor Ort. Es gibt Spielplätze für Kinder, ein Beachvolleyballfeld und Tischtennisplatten. Camper berichten: “Ein schöner ruhiger Campingplatz unweit des Strandes. Nettes Personal. Bei Problemen stehts hilfsbereit. In der Nähe gute Restaurants. Wir kommen bestimmt wieder.” Zum Campingplatz Camping Duinoord
Mit der Filterfunktion auf camping.info kannst du einen für dich passenden Campingplatz auf Ameland finden und, wenn du magst, diesen hier direkt online buchen.

Beliebte Campingregionen in der Umgebung
3 Dinge, die Camper auf Ameland wissen sollten
Wie kommen Camper vom Festland nach Ameland?
Um vom Festland nach Ameland zu gelangen, können Camper eine Fähre nutzen. Der Fährdienst wird von der Reederei Wagenborg betrieben und startet in Holwerd, einer kleinen Stadt in der Provinz Friesland. Die Fähre von Holwerd nach Ameland nimmt sowohl Fußpassagiere als auch Fahrzeuge auf, einschließlich Wohnmobile und Campervans. Die Überfahrt dauert etwa 45 Minuten. Die Fähre legt im Dorf Nes auf Ameland an.
Welcher Strand auf Ameland ist für Camper besonders empfehlenswert?
Auf Ameland gibt es mehrere Strände, die besonders empfehlenswert für Camper sind. Einer der beliebtesten ist der Strand von Nes. Der Strand von Nes liegt in der Nähe des Fährhafens und des gleichnamigen Ortes Nes, was ihn leicht erreichbar macht. Der Strand ist gut ausgestattet mit sanitären Anlagen, Strandpavillons und Restaurants, die Campern Komfort und Verpflegungsmöglichkeiten bieten. Es gibt viele Freizeitmöglichkeiten wie Strandvolleyball, Surfen, und Kiteboarding. Auch für Familien ist dieser Strand aufgrund der flachen Küstenabschnitte und der bewachten Badezonen geeignet.
Es gibt mehrere Campingplätze in der Nähe des Strandes, die eine gute Basis für Strandbesuche bieten. Dazu gehören Camping Duinoord und Camping Roosdunen.
Ein weiterer empfehlenswerter Strand ist der Strand von Hollum. Der Strand von Hollum ist oft ruhiger und weniger überlaufen als der Strand von Nes. Die Umgebung ist etwas wilder und naturbelassener, was ihn ideal für Camper macht, die die Natur genießen möchten. Der Leuchtturm von Ameland in der Nähe bietet eine zusätzliche Attraktion und tolle Aussichtspunkte.
Welche regionalen Spezialitäten sollten Camper auf Ameland probieren?
Camper auf Ameland sollten unbedingt einige der regionalen Spezialitäten probieren, um die kulinarische Vielfalt der Insel zu erleben.
Amelander Mosterd (Senf): Amelander Senf wird traditionell auf der Insel hergestellt und ist für seinen kräftigen Geschmack bekannt. Er wird oft in verschiedenen Gerichten verwendet oder als Beilage zu Käse und Fleisch gereicht.
Amelander Schafskäse: Der Käse wird aus der Milch von Schafen hergestellt, die auf den Weiden von Ameland grasen. Er hat einen besonderen Geschmack, der durch die salzige Luft und die besonderen Kräuter der Insel geprägt ist.
Haring (Hering): Frischer Hering, oft roh serviert mit Zwiebeln, ist ein niederländischer Klassiker.
Mosselen (Miesmuscheln): Diese werden in den örtlichen Restaurants oft frisch zubereitet und serviert.
Sukerbolle (Zuckerbrot): Ein süßes, hefebasiertes Brot, das mit Zuckerstückchen durchzogen ist. Es ist eine beliebte Delikatesse und wird oft zum Frühstück oder als Snack genossen.
Amelander Bier: Die Insel hat ihre eigene Brauerei, die verschiedene Biersorten herstellt. Besonders zu empfehlen sind das Amelander Blond und das dunklere Amelander Dubbel.
Lammebout (Lammkeule): Da es auf Ameland viele Schafe gibt, ist Lammfleisch eine weitere lokale Spezialität. Lammkeule wird oft mit regionalen Kräutern und Gewürzen zubereitet.
Kruidkoek: Ein würziger Kuchen, oft mit Ingwer, Zimt und anderen Gewürzen.
Amelander Juttertje: Ein Kräuterlikör, der traditionell auf Ameland hergestellt wird. Er wird aus verschiedenen Kräutern und Gewürzen gebrannt und hat einen einzigartigen Geschmack.
Diese Spezialitäten bieten einen Einblick in die kulinarische Tradition von Ameland und sollten auf jeden Fall probiert werden, um das Inselerlebnis abzurunden und die eigenen Camping-Rezepte aufzufrischen.